Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Brückentor

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Brückentor

Brückentor

Das ehemalige Brückentor ist das letzte der 5 Stadttore und eines der 3 Haupttore der Stadt. Durch das Tor führte die Salzstraße, eine von 2 wichtigen mittelalterlichen Handelsstraßen, die sich in Tennstedt kreuzten.

Nach einem Kupferstich von Merian war das Brückentor ursprünglich ein viereckiger Torturm mit spitzer Haube und Plattform mit Zinnenkranz und Turmbekrönung. Mit der Fertigstellung des Tores im Jahr 1483 wurde der älteste Torwappenstein Tennstedts eingesetzt. Vermutlich war der Wappenstein mittig über dem Tor angebracht. Diese Anordnung fand sich im Langensalzaer Tor und ist heute noch im Osthöfer Tor erhalten.

Am 3. März 1636 fielen die Schweden während des 30-jährigen Krieges erstmals plündernd und brandschatzend in Tennstedt ein. Auch das Brückentor fiel diesem Ansturm zum Opfer. Nach der Plünderung der Stadt wurde auf Anweisung des Rates der Stadt das Tor vermauert. Am 12. April 1640 kamen die Schweden von Norden her und schlugen das Tor ein. Tennstedt wurde erneut geplündert, worauf das Tor im Jahr 1641 wieder zugemauert wurde. Zahlreiche Beschwerden der ansässigen Bauern führten zur Wiederöffnung des Tores. Nachdem die Winterbestellung der Äcker abgeschlossen war, wurde das Tor wieder vermauert. Am 24. Mai des darauffolgenden Jahres wurde auf Anweisung des Rates das Tor dauerhaft geöffnet.

1643 wurde zu beiden Seiten des Toreinganges aus Richtung Norden eine mannshohe Mauer angebracht, die mit einem Gatter verschließbar war. Um 1850 wurde das Brückentor wegen des Neubaus der Brückenstraße abgerissen. An Stelle des Tores wurden ähnlich dem Langensalzaer Tor zwei neogotische Torpfeiler mit Zinnenkranz errichtet. Ebenso wurden die mannshohen Mauern zum Schutz der Fußgänger durch niedrigere ersetzt. Das Torwappen erhielt einen neuen Platz und wurde im Bereich des linken Pfeilers neben der Durchgangspforte eingesetzt. Beim Neubau der Brücke über den Klunkerbach in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden der rechte Pfeiler und die Mauern entfernt.

Der linke Pfeiler mit Durchgang und Wappenstein ist bis heute erhalten geblieben. An der Stadtseite des Turmes befindet sich ein sogenanntes „Schwarzes Brett“. Bis weit in die 1980er Jahre wurden am Schwarzen Brett Mitteilungen angebracht, in denen die Stadtverwaltung die Bevölkerung über wichtige Angelegenheiten informierte.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Bad Tennstedt

Postleitzahl:

99955

Straße:

Brückenstraße


Web:

https://www.stadtbadtennstedt.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=64201

Telefon:

+49 36041 57076

E-Mail:

touristinformation@badtennstedt.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools