Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Burgruine Hoher Schwarm Saalfeld

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Burgruine Hoher Schwarm Saalfeld

Burgruine Hoher Schwarm Saalfeld

Im Jahre 1208 erhielten die Grafen von Schwarzburg als Pfand die bisherige Reichsstadt Saalfeld. Die Turmburg, deren Bezeichnung „Hoher Schwarm“ 1593 erstmals nachgewiesen wurde, nutzten die Schwarzburger allerdings kaum als Residenz, hier saßen vielmehr ihre Burgmannen, Mitglieder des niederen Adels.

Um 1300 erfolgte ein Neubau der Burg, dessen Reste die heutige Burgruine darstellen. Ende des 14. Jahrhunderts wurde Saalfeld an den Markgrafen Friedrich IV. von Meißen verkauft. Die Amtshauptmänner der straff organisierten sächsischen Verwaltung zogen ein.

200 Jahre später verlor die Burg ihre Funktion als Wehrbau. Zur Bezeichnung „Hoher Schwarm“ erzählt man sich bis heute folgende Legende: Ein Priester ließ eine weiße Taube mit einem silbernen Glöckchen fliegen. Sie sollte durch die Wahl ihres Ruhesitzes den künftigen Standort der Burg bestimmen. Die Taube ließ sich auf einer Eiche am Saaleufer nieder. Als der mächtige Baum gefällt wurde, flog aus seinem Stamm ein Bienenschwarm hoch in die Lüfte. So soll der Name „Hoher Schwarm“ entstanden sein.

Seit dem 16. Jahrhundert ist das Gebäude Ruine.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Saalfeld

Postleitzahl:

07318

Straße:

Schwarmgasse


Web:

https://www.saalfeld-tourismus.de/

Telefon:

+49 3671 522181

E-Mail:

info@saalfeld-tourismus.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools