Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Holländer-Windmühle Eckartsberga

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Holländer-Windmühle Eckartsberga

Holländer-Windmühle Eckartsberga

Die Holländer-Windmühle in Eckartsberga
Die Holländer-Windmühle auf dem Sachsenberg am Ortseingang von Eckartsberga ist ein Wahrzeichen der Stadt Eckartsberga. 1830 bis 1831 als Turmwindmühle vom Müllermeister Löffler und seinen sieben Söhnen erbaut, erfuhr sie nach mehreren Bränden im Jahre 1849 einen Umbau zur Holzsägemühle. Der Turm der Windmühle besteht aus einem Kalksteinmauerwerk. An der Sohle hat die Mühle einen Durchmesser von 8 Metern. Vom Boden bis zur Haubenspitze ist das Bauwerk 13 Meter hoch.
Anstelle des in Deutschland üblichen vierflügligen Kreuzes besitzt diese Mühle ein zehnspeichiges Windrad, wie es sonst nur im Mittelmeerraum üblich ist. Dies ist damit eine für Deutschland und auch für das nördliche Europa einmalige Ausführung an einer Windmühle. Der Durchmesser des Rades beträgt 14 m.
Viele Jahre war die Holländer-Windmühle ungenutzt, Türen und Fenster sogar zugemauert. Erst 1988 begannen engagierte Eckartsbergaer mit dem Wiederaufbau des Denkmals. Leider zerstörte in der Nacht vom 8. zum 9. Dezember 1993 ein außergewöhnlich starker Sturm das Windrad. Nach umfangreichen Rekonstruktionsarbeiten im Jahre 2006 ist die Mühle nun wieder voll funktionstüchtig.
Im Inneren befindet sich kleines Museum. Hier erhält der Besucher einen Blick in das Herz der alten Mühle und kann sich mit den liebevoll ausgestellten Exponaten ein Bild über das Müllerhandwerk verschaffen. Im Holzbackofen kann Brot gebacken werden. Beim Schaumahlen und den Erklärungen des Mühlenwarts dazu können insbesondere die jungen Besucher den Werdegang vom Korn zum fertigen Brot erlebnisreich nachvollziehen.
Information: 034465/701912

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Eckartsberga

Postleitzahl:

06648

Straße:

Markt 19a


Web:

http://www.tourismus-finne.de/

Telefon:

+49 34467 / 401679

E-Mail:

eckartsberga@tourismus-finne.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools