Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Museum Schloss Lützen

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Museum Schloss Lützen

Museum Schloss Lützen

Inmitten eines kleinen Parks der Stadt ragt das Schloss mit seinem 43 Meter hohen Turm in den Himmel. Erste Unterlagen belegen den Bau einer Burg durch die  Merseburger Bischöfe im Jahr 1252. Im 14. Jahrhundert wurde diese zu einer Burganlage mit Wassergraben ausgebaut. Erst 1538 hat Bischof Sigismund von Lindenau Umbauarbeiten zu einem Renaissanceschloss vornehmen lassen. Die Rundtürme, Erker sowie die obere Etage hat Johann August Patzschke, in dessen Besitz sich das Schloss im 19. Jahrhundert befand, abtragen lassen. Auch der Wassergraben existiert nicht mehr.  Der wohl berühmteste Gast des Schlosses war Generalissimus Albrecht von Wallenstein. Er bezog hier, vom 5. zum 6. November 1632, vor der Schlacht bei Lützen Quartier.

Heute befindet sich in „Wallensteins Stube“ das Schlosscafé.  1928 wurde ein Museum im Schloss eröffnet, das heute vom gesamten Schloss Besitz ergriffen hat. Ausstellungsschwerpunkte sind der 30jährige Krieg, die napoleonischen Befreiungskriege, speziell im Jahr 1813, die Schlachtfeldarchäologie in Lützen, der Dichter Johann Gottfried Seume sowie die Stadtgeschichte. Zwei große Dioramen stellen die Schlacht bei Lützen am 6./16. November 1632 (3600 Zinnfiguren) sowie die Schlacht bei Großgörschen am 2. Mai 1813 (5500 Zinnfiguren) dar. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu den verschiedensten Themen und auf dem Dachboden befindliche Ausstellungsstücke aus „Omas Zeiten“ heißen Sie herzlich willkommen.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Lützen

Postleitzahl:

06686

Straße:

Schlossstraße 4


Web:

http://www.museumluetzen.de/

Telefon:

+49 34444 20228

E-Mail:

museum@stadt-luetzen.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools