Nadelöhr Weimar
Nadelöhr Weimar
Das Nadelöhr mit der steil nach oben führenden Treppe erinnert an den Freitod des Hoffräuleins Christiane von Laßberg. Der junge Goethe war noch keine zwei Jahre in Weimar, als die 17-jährige von Laßberg wegen der unerwiderten Liebe zu einem Baron von Wrangel den Freitod in der Ilm wählte. In der Manteltasche der Adligen soll das Büchlein „Die Leiden des jungen Werthers“ gesteckt haben. Die junge Frau war bei einer Probe des Goethe-Stücks „Der Triumph der Empfindsamkeit“ vermisst und am 17. Januar 1778 tot an der Floßbrücke (später Naturbrücke) gefunden worden. Schon am Tag nach dem Auffinden der jungen Frau begannen Goethe und der Hofgärtner Gentzsch am Felsenwerk zu arbeiten. In wenigen Wochen entstand das Nadelöhr, das gleichzeitig eine kürzere Verbindung zur Stadt herstellte.
Details
Deutschland
Weimar
99423
Park an der Ilm