Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Weißenseer Brunnenschätze – Kabinettausstellung

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Weißenseer Brunnenschätze – Kabinettausstellung

Weißenseer Brunnenschätze – Kabinettausstellung

Im Zuge von Baugrunduntersuchungen im Kernbereich der Burg Weißensee wurde 1989 ein bis dahin unbekannter Brunnen entdeckt. Beim über mehrere Monate erfolgten wissenschaftlich dokumentierten Aushub des 27 Meter tiefen Schachtes kamen verschiedenste verlorene oder entsorgte Hinterlassenschaften der letzten 700 Jahre, vor allem aus der Renaissance und dem Hochmittelalter, zum Vorschein. Der Brunnen war bis in eine Tiefe von 24 Metern mit Quadern ausgebaut und darunter im anstehenden Gipsfelsen ohne Ausbau verbreitert. Die ältesten dieser Fundstücke stammen aus dem 13. Jahrhundert. Teile davon werden in dieser Ausstellung gezeigt. Der Brunnen lässt sich am besten durch den Inhalt der ledernen Gürteltasche datieren, zu dem auch zwischen 1235 und 1250 in Pegau bei Leipzig geprägte Brakteaten (einseitig geprägte Münzen) gehören. Zusammen mit den anderen Funden aus den Schichten nahe der Brunnensohle lässt sich eine Inbetriebnahme in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts annehmen. Im Vergleich mit Darstellungen von Alltagsgegenständen in den Abbildungen der „Großen Heidelberger Liederhandschrift“ zeigen sich überraschende Ähnlichkeiten mit den Funden des Runneburg-Brunnens. Die hier im romanischen Rathaus ausgestellten Stücke sind von höchstem kulturhistorischem Wert, da sie zu den ganz wenigen Sachzeugnissen ihrer Art aus dem Hochmittelalter gehören.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Weißensee

Postleitzahl:

99631

Straße:

Marktplatz 26


Web:

https://www.weissensee.de/

Telefon:

+49 36374 22012

E-Mail:

info@weissensee.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools