Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg

Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg

Erleben Sie im historischen Marstallgebäude von 1744, gelegen in mitten des Ensembles der Dornburger Schlössern und Gärten, die einzigartige Möglichkeit, eine der letzten erhaltenen und zugänglichen Werkstätten des Weimarer Bauhauses hautnah zu begegnen. In authentischer Atmosphäre können Sie die ehemalige Töpferei der wohl bahnbrechendsten und einflussreichsten Kunst- und Designschule des 20. Jahrhunderts in vier Räumen aus der ,,Werkstattperspektive‘‘ heraus kennenlernen. Dabei bietet das Museum neben den zwei erhaltenen und museal zugänglich gemachten Werkstattbereichen mit original Gerätschaften zum Herstellungsprozess des Handwerks, einen modernen Anbau zur Präsentation der gesamten Werkstattgeschichte sowie einen Pädagogikbereich, in diesem Groß und Klein selbst kreativ werden können!

Die einzige außerhalb von Weimar situierte Werkstatt aus der Frühphase der Kunst- und Designschule findet einen wichtigen Platz in der Historie der Dornburger Töpfertradition. Das Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg macht diese Zusammenhänge für Sie sichtbar und verständlich. Daneben wird die nicht minder bedeutsame Werkstattgeschichte der Töpferei Krehan, der Bauhochschulzeit unter der Leitung der Töpferikone Otto Lindig ,bis hin zur Familie Körting beleuchtet.  Bauhaus, Lindig, Körting – drei klingende Namen in der Keramikgeschichte und alle drei sind entscheidend mit dem idyllisch-verträumten Städtchen oberhalb des Saaletals  verbunden. Die Töpfer und die Keramik, die hinter diesen Namen stehen, kennzeichnen die Geschichte ein- und derselben Werkstatt – der Töpferei im Marstallgebäude gleich bei den weithin bekannten Dornburger Schlössern und Gärten. Das ist eine einmalige keramikgeschichtliche Konstellation, nicht zuletzt weil die kontinuierliche Nutzung als Töpferei bis heute dazu geführt hat, dass Teile der Ausstattungen aus den unterschiedlichen Nutzungsperioden erhalten geblieben sind. Ein Ort mit großer Authentizität, vielen Geschichten und Anekdoten und das alles inmitten einer ganz besonderen Atmosphäre mit eindrucksvollen An- und Einsichten! 

Damit bildet das neue Museum eine ganz fantastische Ergänzung zum Weimarer Bauhaus-Museum. Erfährt man dort vom Großen und Ganzen, bestaunt die ikonenhaften Endprodukte des Bauhaus-Schaffens – so erlebt man hier den Mikrokosmos, das Experimentieren, das Arbeiten – den Weg und das Leben, das letztendlich die Bauhaus-Idee so wirkmächtig und zukunftsprägend werden ließ. Hier wird Sie dazu eingeladen, das Bauhaus aus der Werkstattperspektive heraus zu verstehen. Ein gänzlich verschiedener Ansatz des musealen Begegnens zum bisher vorhanden Ausstellungsprinzip – und ein entscheidender, denn eigentlich kann das Bauhaus in seinem Kern nur in den einstigen Werkstätten verstanden werden. Diesem Prinzip des Begegnens mit der Thematik in den ,,Keimzellen‘‘ des Ideenquells möchten wir unseren Besuchern anbieten und so gleichzeitig auf die gesamte Werkstattgeschichte im ehemaligen Dornburger Marstall eingehen. 

Das Bauhaus-Werkstatt-Museum Dornburg ist institutionell als Außenstelle des Keramik-Museum Bürgel zu betrachten. Demgemäß erfolgen alle Anfragen, Benachrichtigungen, Buchungen sowie Reservierungen auch über das Keramik-Museum Bürgel.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Camburg

Postleitzahl:

07774

Straße:

Max-Krehan-Straße 1


Web:

http://www.bauhaus-keramik.de/

Telefon:

+49 36 427 / 219 511

E-Mail:

post@keramik-museum-buergel.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools