Direkt nach der sehenswerten Stadtpark-Brücke in Sömmerda geht es nach links entlang des Mühlgrabens an der Schwimmhalle vorbei und zur Straßenunterquerung der B176. Hier geht es an einem Baumarkt vorbei, den asphaltierten Radweg entlang, der auf dem Unstrutdamm um den Industriepark Sömmerda führt. Nach der Unterquerung der Bahnbrücke geht es weiter am Ortsteil Wenigensömmern vorbei bis zur Kiesgrube vor Leubingen (Badegelegenheit). Eine Brücke über die Lossa (Zufluss der Unstrut) ermöglicht die durchgehende Befahrung auf dem Unstrutdamm. In Leubingen mündet die Lossa in die Unstrut.
Nach der Brücke sofort links einbiegend geht es einen Asphaltweg am Lossadamm bis zur Landstraße Leubingen-Scherndorf. Nach Überqueren dieser Straße verläuft der Radweg zunächst auf dem rechten Unstrutdamm, dann abbiegend parallel der Bahnlinie bis zur Straße nach Griefstedt und weiter in den Ort.
Ab Griefstedt geht die Wegeführung über die wenig befahrene Landstraße in Richtung Kölleda und vor dem nächsten Bahnübergang links ab nach Büchel. Am Ortsrand von Büchel geht es am Sportplatz vorbei und weiter einen langgezogenen Linksbogen zur Brücke über die Lossa. Dahinter biegt der Unstrutradweg rechts ab und folgt dem Lossaarm entlang nach Etzleben und weiter nach Gorsleben.
Von Bretleben aus geht es weiter nach Reinsdorf und Schönfeld, wobei die A71 zwei Mal unterquert wird. An der Radfahrerbrücke Schönfeld besteht direkter Anschluss an den Unstrut-Werra-Radweg und den Kyffhäuserradweg. Der Unstrutradweg führt nun weiter nach Artern zum Aratorsee, zum Anglerverein, zur Schleuse und zum Kanuverein. Der Weg kreuzt die Bundesstraße und verläuft auf dem Damm der ehemaligen Kyffhäuserbahn südlich an Artern vorbei bis zur alten Bahnbrücke. Wahlweise kann man auch nach links in die Innenstadt abbiegen. Am Rathaus rechts ab über den Fußgängerbereich führt die Innenstadtroute wieder zur alten Bahnbrücke. Nach Überquerung dieser führt der Weg weiter auf der Hauptlinie des Unstrutradwegs.
Rechtsseitig der Flutmuldenkante geht es weiter durch die Thüringer Pforte zwischen Hainleite und Schmücke. Hier besteht die Möglichkeit, die Ruinen Sachsenburg und Hakenburg oder die Zuckerfabrik Oldisleben zu besichtigen. In Sachsenburg bringt Sie ein Radweg zurück auf den Unstrutradweg nach Oldisleben. Sobald die Landstraße Oldisleben – Heldrungen erreicht ist, wird rechts abgebogen um die Bahnschienen zu überqueren. Weiter geht es nach links zum Naturbad Heldrungen. Der Unstrutradweg verläuft weiter über die Brücke der Ortsumfahrung Heldrungen. Am Ortseingang nach links geht es direkt nach Bretleben. Zuvor sollte Heldrungen mit seinem Wasserschloss besichtigt werden.


