Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Burgruine Straufhain

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Burgruine Straufhain

Burgruine Straufhain

Die Burgruine Straufhain ist eine mittelalterliche Burganlage im Grabfeld, einem historischen Gebiet an der Grenze zwischen Thüringen und Bayern. Sie wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von den Grafen von Henneberg erbaut und diente als Schutz- und Verwaltungssitz. Die Burg war Schauplatz mehrerer kriegerischer Auseinandersetzungen, unter anderem während des Bauernkriegs und des Dreißigjährigen Kriegs. Im 17. Jahrhundert wurde die Burg aufgegeben und verfiel. Heute sind noch Teile der Ringmauer, des Bergfrieds, des Palas und der Kapelle erhalten. Die Ruine ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Sie bietet einen schönen Blick über das Grabfeld und die Rhön.

Erlebnispaket:

1) Für den kleinen Hunger bietet das Café im Hof im nahen Straufhain eine nette Anlaufstelle. Neben selbstgebackenen Kuchen in Bio-Qualität kann man an Wochenenden und Feiertagen auch deftige Speisen in der wunderbaren Atmosphäre des modernisierten Dreiflügelhofes genießen.

2) Wer nach der Besichtigung der Ruine noch Lust auf Burggeschichte hat, fährt weiter ins nahe Heldburg zur „Fränkischen Lampe“ – der berühmten Veste Heldburg. Hier erfährt man im Deutschen Burgenmuseum allerlei Wissenswertes über die alten Mauern. Das neu eröffnete Burgrestaurant „Helene“ lädt mit regionaler Küche zu Tisch.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Straufhain

Postleitzahl:

98646

Straße:

Wälder im Grabfeld südöstlich von Straufhain


Web:

https://burgruine-straufhain.de/

Telefon:

+49 36875 65790

E-Mail:

info@burgruine-straufhain.de

Logo

Unsere
Broschüren

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie unsere Broschüren zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools