Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Dorfkirche Oelknitz

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Dorfkirche Oelknitz

Dorfkirche Oelknitz

Die kleine Kirche steht unmittelbar an der Brücke, die die beiden Saaleufer in der Aue überbrückt. Die schlichte Filialkirche mit Langhaus, kleinem Turm und quadratischem Chor stammt aus frühgotischer Zeit. 1689 erhöhte man den Turm um die zwei Fachwerkgeschosse. Der Glockenstuhl wurde zurückgesetzt.
Die Fenster und der Chor der Kirche stammen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die ursprünglich vermauerten Rundbögen und die frühgotischen Spitzbogenfenster sind heute nicht mehr vorhanden. Auch Triumphbogen und Chorgewölbe wurden im Zuge von umfangreichen Bauarbeiten im Jahr 1689 entfernt. Die Höhe von Chor und Schiff wurden angeglichen.

1838 war die Kirche sehr baufällig geworden und umfangreiche Ausbesserungen standen an. Das Schiff wurde komplett neu errichtet. Die kleine Kirche hat im Inneren eine zweigeschossige Empore und eine stuckverzierte Decke. 1927 erhielt die Kirche eine Kanzel mit Korb und Schalldeckel. Auch ein Wandbild, welches Jesus als den Retter des Dorfes vor dem Saalehochwasser zeigt, wurde angebracht.

Bemerkenswert ist auch der achteckige Taufstein aus dem Jahr 1576. Das klassizistische Taufgestell stammt von 1838. Die Orgel der Kirche wurde von Justinus Ehrenfried Gerhard 1758 eingebaut.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Rothenstein OT Oelknitz

Postleitzahl:

07751

Straße:

Am Dorfanger


Web:

http://kgv-goeschwitz-rothenstein.de/

Telefon:

+49 36424 22669

E-Mail:

pfarramt-rothenstein@t-online.de

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools