Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Broschüre downloaden

Eckartsburg

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Eckartsburg

Eckartsburg

Die Eckartsburg kann in Hauptburg und Vorburg unterschieden werden. Die Vorburg betritt man durch einen 8,2 m langen Torbogen mit Nische als Wohnung für den Torwächter, auch als Gefängnis (Stüntz) genutzt. Erhalten ist der Bergfried, ein Gefängnis- oder Marterturm. Die 2,50 m starken Mauern ruhen direkt auf dem Felsengestein. Die Höhe des Turmes beträgt 22 m. Im Inneren befindet sich ein Tonnengewölbe mit einer Öffnung, durch die die Gefangenen herabgelassen wurden. In 9 m Höhe ist die eigentliche Turmtür zu erkennen.
In die Hauptburg gelangt man durch ein 10,4 m langes und 2,8 m breites Tor mit 3 m starken Mauern. An der Südseite befinden sich die einzigen erhaltenen Wohnräume, in denen sich heute die Gaststätte und die Wirtswohnung befinden. Rechtzeitig zum Jubiläum der Burg im Jahre 1998 wurde der Palas wieder errichtet und dient heute als kulturelles Zentrum.
Der Jungfernturm an der Südseite dieser früheren Räume hat Fenster sowie Pechnasen zur Verteidigung. Prunkstück der Burg ist der 36 m hohe große Bergfried, der als Wachturm und als Unterkunft diente. Er besitzt 5 Geschosse, von denen das erste mit Schutt ausgefüllt ist. Die Mauerdicke beträgt bis zum 3. Stockwerk 2,5 m, danach ca. 1,5 m, so dass ein Wehrgang von 1 m vorhanden ist.
Die Aussicht vom großen Bergfried beeindruckt zahlreiche Besucher. Das früher hier befindliche Original-Laufrad des Forstmeisters Karl Freiherr von Drais, 1817 in Mannheim erfunden, befindet sich wieder an seiner ursprünglichen Stelle im Burgsaal der Eckartsburg. Von weiterem Interesse für den Besucher ist das im Bergfried untergebrachte Diorama und ein kleineres Museum. Ekkehard I. von Meißen ließ die Eckartsburg im Jahre 998 zur Sicherung seines Reiches und zum Schutz der Handelsstraßen errichten. Im großen Wohnturm ist heute ein Diorama untergebracht. Es zeigt mit über 6000 Zinnfiguren die Doppelschlacht von Jena und Auerstedt (14.10.1806).

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Eckartsberga

Postleitzahl:

06648

Straße:

Burgweg 13 B


Web:

https://www.kulturstiftung-st.de/burgen-schloesser-dome/eckartsburg/

Telefon:

E-Mail:

Logo

Unsere
Broschüre

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie die Broschüre zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Broschüre bestellen

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools