Glasmuseum Gehlberg
Glasmuseum Gehlberg
Gehlberg war bis zum Fall der Mauer ein etablierter Standort der Glasproduktion, deren Ursprung auf die Errichtung einer Glashütte im Jahre 1644/45 zurückgeht. Seit dieser Zeit arbeitete die Glashütte bis 1995.
Hier im Museums-Komplex begann Emil Gundelach bereits 1896, gleich nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen, mit der industriellen Herstellung der ersten Röntgenröhren und wurde in kürzester Zeit zum weltweit führenden Hersteller. Ein Exemplar befindet sich heutzutage noch in der Uni-Klinik Leipzig, ein weiteres im Science-Museum, London.
Details
Land:
Deutschland
Stadt:
Suhl OT Gehlberg
Postleitzahl:
98528
Straße:
Glasmacherstraße 1
Telefon:
E-Mail: