Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
    • Ausflugsziele
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
    • Ausflugsziele
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Gottesackerkirche „St. Trinitatis“

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Gottesackerkirche „St. Trinitatis“

Gottesackerkirche „St. Trinitatis“

Die Gottesackerkirche St. Trinitatis im heutigen Arboretum wurde 1734 bis 1739 mit Travertinsteinen der im 30-jährigen Krieg zerstörten Marienkirche errichtet.

In der Kartusche über dem östlichen Hauptportal wird an die Schirmherrschaft des Herzogs Christian von Sachsen-Weißenfels über den Bau der Kirche gedacht. Das Spitzbogenportal an der Westseite bildet den Zugang zu den restaurierten Grüften. Im Gegensatz zum strengen, symmetrisch gegliederten Außenbau überrascht die reiche barocke Innenausstattung der Saalkirche mit den zweigeschossigen Holzemporen und dem Kanzelaltar von 1734. Das Deckengewölbe wurde besonders aufwendig mit barocken Malereien in ovalen Medaillons und Stuckaturen gestaltet. Zur Ausstattung gehören auch das Relief einer Madonna aus der Marienkirche, zwei barocke Epitaphien und eine Orgel von Friedrich Erdmann Petersilie (1869). Umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten von 2008-2009 lassen die zur Konzertkirche umgestaltete Friedhofskirche in neuem Glanz. Die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen versprechen einen Hörgenuss in einer einzigartigen Akustik.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Bad Langensalza

Postleitzahl:

99947

Straße:

Auf dem Gottesacker 1


Web:

https://badlangensalza.de/erleben/sehenswertes/gottesackerkirche/

Telefon:

+49 3603 825845

E-Mail:

touristinfo@badlangensalza.de

Logo

Unsere
Broschüren

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie unsere Broschüren zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools