Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Heimatstube Gößnitz

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Heimatstube Gößnitz

Heimatstube Gößnitz

Am 20. Mai 2000 wurde die Ausstellung in der Heimatstube Gößnitz eröffnet. Nach 100-jähriger Sammeltätigkeit vieler namhafter Bürger unserer Stadt fand die Sammlung des Heimatmuseums Gößnitz in der Heimatstube, Kauritzer Straße 8, einen würdigen und ständigen Ausstellungsort. Die Dauerausstellung widerspiegelt die Entwicklungsgeschichte unseres Ortes. Dies wird durch Dokumente und Sachzeugen aus den verschiedenen Zeitepochen bis in das 20. Jahrhundert dokumentiert. Im Erdgeschoss befinden sich ein kleiner Veranstaltungs- bzw. Leseraum und ein Raum, in dem die Handdruckerei Schneider und Zeitzeugen des Sattler- und Schusterhandwerks zu sehen sind. In der ersten Etage wird beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte und einer Kopie der Urkunde der ersten Erwähnung unseres Ortes, die Entwicklung des Gößnitzer Gebietes dargestellt. Dokumente bezeugen die Zugehörigkeit zu Altenburg, genauso wie die ausgestellten Trachtenstücke. Interessante alte Landkarten, das alte Siegel der Stadt und das Stadtprivileg runden den ersten Ausstellungsraum ab. Im zweiten Raum sind ausschließlich Exponate des ehemaligen Schützen- und Militärvereins zu sehen. In den nächsten beiden Räumen ist anschaulich die Entwicklung von Gößnitz zur Industriestadt dargestellt. Das Dachgeschoss ist als Schaudepot ausgebaut. Zwei Museumsräume sind für Sonderausstellungen vorgesehen, die zweimal jährlich stattfinden werden.

Freibad und Heimatstube Gößnitz
–  wie passt das zusammen?

Im Amtsblatt der Stadt Gößnitz Nr. 1 vom 11.02.2023 wurde über die feierliche Übergabe des Freibades Gößnitz nach umfangreichen Sanierungsarbeiten im vergangenen Jahr berichtet. Vom Beginn der Maßnahme bis zur Fertigstellung lief nicht immer alles nach Plan. Es gab einige Hürden zu überwinden. Viele Fotos zu den verschiedenen Bauabschnitten wurden geschossen. Aus diesem Bildmaterial entstand eine Art „Bautagebuch“, welches im Rahmen einer Sonderausstellung in der Heimatstube Gößnitz zu sehen ist. Vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung und Übergabe am 01.12.2022 können sich die Besucher anschauen, was im vergangenen Jahr, in dem das Freibad geschlossen hatte, alles erneuert und repariert werden musste. Die Ausstellung dokumentiert mit 26 Schautafeln die Notwendigkeit der Baumaßnahme. Ein ausgebauter Ablassschieber beweist deutlich deren Dringlichkeit und komplettiert diese Sonderausstellung. Wem interessiert, wo die vielen Euros verbaut wurden?
Die Sonderausstellung in der Heimatstube gibt darüber mittels des Bautagebuches Auskunft.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Gößnitz

Postleitzahl:

04639

Straße:

Kauritzer Straße 8


Web:

https://www.goessnitz.de/inhalte/heimatstube/_inhalt/startseite/startseite

Telefon:

+49 34493 31859

E-Mail:

heimatstube.goessnitz@googlemail.com

Logo

Unsere
Broschüren

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie unsere Broschüren zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools