Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Leubinger Fürstengrab

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Leubinger Fürstengrab

Leubinger Fürstengrab

In der Nähe von Leubingen (Ortsteil von Sömmerda) befindet sich das Fürstengrab bzw. der Fürstenhügel von Leubingen. Dieser ist der größte erhaltene Fürstenhügel aus der Frühbronzezeit. Dank einer dokumentierten Ausgrabung im Jahr 1877 kann man sich leicht einen Überblick davon verschaffen, wie der Grabhügel im Inneren ausgesehen haben muss.

Bestattet wurden ein älterer Mann und ein etwa zehnjähriges Kind. Im oberen Bereich der Hügelschüttung wurden 70 menschliche Skelette gefunden. Als Grabbeigaben fand man unter anderem Tongefäße, Dolchklingen aus Bronze, Bronzemeißel und Goldgegenstände. Der ursprüngliche Durchmesser des Hügels soll laut Untersuchungen in den Jahren 2017/2018 mindestens 50 Meter betragen haben. Bei der oben erwähnten Ausgrabung wurden slawische Gräber gefunden, die zwischen 1000 und 1300 Jahren alt sind. Eine zeltförmige Totenhütte aus Eichenholz auf Bodenniveau stammt aus der Aunjetitzer Kultur (2200-1600 v. Chr.)

Nicht weit entfernt findet man die nach dem Fürstenhügel benannte Tank- und Rastanlage. Diese ist in ihrer Gestaltung schlicht gehalten, um das Augenmerk nicht von der eigentlichen Sehenswürdigkeit, dem Fürstenhügel, abzulenken. Dort kann man sich nicht nur eine Ausstellung über das Fürstengrab ansehen, sondern auch einen Spaziergang zum Grab selbst unternehmen. Ein Fußweg führt von der Raststätte zum Hügel und umschließt diesen kreisförmig.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Sömmerda OT Leubingen

Postleitzahl:

99610

Straße:


Web:

https://heimatfreundeleubingen.de/fuerstengrab.html

Telefon:

+49 3634 3176270

E-Mail:

info@thueringer-becken.com

Logo

Unsere
Broschüren

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie unsere Broschüren zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools