Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Wittumspalais – Residenz Herzogin Anna Amalia

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Wittumspalais – Residenz Herzogin Anna Amalia

Wittumspalais – Residenz Herzogin Anna Amalia

Das barocke Wittumspalais liegt im Zentrum Weimars am Theaterplatz und ist mit seinen Privat- und Repräsentationsräumen ein Dokument der adeligen Wohnkultur im Weimar des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Ursprünglich war es für den Weimarer Minister von Fritsch 1767-1769 errichtet worden.
Ab 1774 nutze es die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach als Stadtwohnung, nachdem ein verheerender Brand das Residenzschloss unbewohnbar machte. In dem prunkvollen Tafelzimmer etablierte sich zum Treffpunkt für gesellige Anlässe der Weimarer Prominenz. Zeitweilig tagte auch die von Johann Wolfgang Goethe ins Leben gerufene „Freitagsgesellschaft“ in den Räumen des Palais. Nach dem Tod der Herzogin wurde daraus Gästequartier und Versammlungsort der Freimaurerloge Amalia. Hier tagte der erste Thüringer Landtag und von 1848-1860 beherbergte es das Lesemuseum.
Das Wittumspalais ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Klassisches Weimar“, das als einzigartiges Zeugnis der Kulturepoche Weimarer Klassik die herausragende Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert widerspiegelt.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Weimar

Postleitzahl:

99423

Straße:

Am Palais 3


Web:

https://www.klassik-stiftung.de/wittumspalais/

Telefon:

+49 3643 545400

E-Mail:

info@klassik-stiftung.de

Logo

Unsere
Broschüren

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie unsere Broschüren zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools