Zum Inhalt springen
Unstrutradweg
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
    • Ausflugsziele
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten
  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Lauschpunkte
  • Service
    • Anschlussradwege und wichtige Infos
    • Radreisen mit Gepäcktransfer
  • Kontakt
  • Angebote Familien
    • Ausflugsziele
  • Broschüren downloaden
  • Suche auf der Website umschalten

Ruine Kornhaus – ehemalige Klosterkirche der Dominikanerinnen

  1. Startseite>
  2. Poi>
  3. Ruine Kornhaus – ehemalige Klosterkirche der Dominikanerinnen

Ruine Kornhaus – ehemalige Klosterkirche der Dominikanerinnen

1293 wurde das Dominikanerinnen-Nonnenkloster St. Maria Magdalena als Stiftung der Weidaer Vögte erstmals erwähnt, wahrscheinlich aber schon Mitte des 13. Jh. gegründet.

Der ursprünglich romanische Kirchenbau wurde aus Bruchsteinen gemauert und erhielt 1411 gotische Spitzbogenfenster. Nach der Reformation wurde das Kloster aufgelöst und das Gebäude 1560/1 zum größten Teil abgerissen. Das Amt Weida benutzte ab 1542 die leer stehende Kirche als Schütthaus und lagerte hier das Amtsgetreide. Aus dieser Zeit stammt der heutige Name „Kornhaus“.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude zum Wohn- und Geschäftshaus umgebaut. Einige Jahre befanden sich hier eine Weinhandlung und ein Wirtshaus.

Nach dem Ersten Weltkrieg erwarb die Stadt Weida das Gebäude und richtete darin Sozialwohnungen ein, die teilweise bis 1980 genutzt wurden. 1992 stürzte bei einem Sturm ein großer Teil des Dachstuhls ein. Danach wurden die freistehenden Giebel des denkmalgeschützten Kornhauses gesichert.

Details

Land:

Deutschland

Stadt:

Weida

Postleitzahl:

07570

Straße:

Nonnenhof 24


Web:

http://www.weida.de

Telefon:

+49 36603 54181

E-Mail:

info@weida.de

Logo

Unsere
Broschüren

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihre Radtour können Sie unsere Broschüren zum Unstrutradweg hier downloaden oder bequem nach Hause bestellen.

  • Radweg
  • Etappen
    • Etappe 1 – Unstrut-Quelle – Mühlhausen (25 km)
    • Etappe 2 – Mühlhausen – Bad Langensalza (25 km)
    • Etappe 3 – Bad Langensalza – Sömmerda (40 km)
    • Etappe 4 – Sömmerda – Artern (40 km)
    • Etappe 5 – Artern – Nebra (35 km)
    • Etappe 6 – Nebra – Naumburg (35 km)
  • Service

Copyright © 2022 Unstrut. All Rights Reserved. Made by WebArtisan

Impressum Datenschutz Kontakt
de_DE_formalDeutsch (Sie)
en_USEnglish de_DE_formalDeutsch (Sie)

Zugänglichkeits-Tools